AMIRI

AESTHETICS

Kontakt

Ich habe die Datenschutzebestimmungen gelesen und erkläre mich damit einverstanden.

AMIRI

AESTHETICS

Kontakt

Ich habe die Datenschutzebestimmungen gelesen und erkläre mich damit einverstanden.

Lipofilling – Natürliche Körperformung mit Eigenfett

Lipofilling bezeichnet die Transplantation von körpereigenem Fettgewebe. Dabei wird überschüssiges Fett aus bestimmten Körperregionen entnommen, aufbereitet und in die gewünschten Bereiche injiziert.

Lipofilling

Behandlung

Das Lipofilling, auch bekannt als Fetttransfer oder Eigenfett-Transplantation, ist eine innovative Methode zur Körperformung und zum Volumenaufbau. Dieser minimalinvasive Eingriff kombiniert eine Fettabsaugung (Liposuktion) mit dem gezielten Volumenaufbau verschiedener Körperzonen wie der Brust, des Pos, des Gesichts, des Halses sowie des Dekolletés. Dabei wird ausschließlich körpereigenes Fett verwendet, was die Methode besonders verträglich und effektiv macht.

 

Bei AMIRI Aesthetics, unter der Leitung von Dr. Omid Amiri, wird das Lipofilling präzise geplant und individuell auf die Wünsche und Bedürfnisse unserer PatientInnen abgestimmt.

 

Was ist Lipofilling und wie funktioniert die Eigenfettbehandlung?

Lipofilling bezeichnet die Transplantation von körpereigenem Fettgewebe. Der Eingriff wird je nach Umfang ambulant unter Lokalanästhesie oder stationär in Vollnarkose durchgeführt. Dabei wird überschüssiges Fett aus bestimmten Körperregionen entnommen, aufbereitet und in die gewünschten Bereiche injiziert.

Vorteile

Natürliche Verträglichkeit:

Da körpereigenes Fett verwendet wird, ist das Risiko von Abstoßungsreaktionen minimal. Die Ergebnisse wirken besonders natürlich

 

Dauerhafte Ergebnisse:

Ein Großteil des transplantierten Fetts bleibt dauerhaft im Gewebe integriert.

 

Kombination aus Fettabsaugung und Körpermodellierung:

die Fetttransplantation vereint die Vorteile der Fettabsaugung und der Körpermodellierung. Überschüssiges Fett aus Problemzonen wird gezielt entfernt und genutzt, um Volumen und Konturen in anderen Körperregionen harmonisch aufzubauen

 

Narbenfreie Behandlung:

Der Eingriff erfolgt mit feinsten Kanülen, sodass keine sichtbaren Narben zurückbleiben.

 

Spezialisierung und Expertise:

Dr. Amiri bringt fundiertes Know-how aus internationalen Ausbildungsstationen mit und verwendet modernste Techniken für präzise und ästhetische Ergebnisse.

Ablauf

Beratung und Planung:

Im Rahmen eines persönlichen Gesprächs analysiert Dr. Amiri Ihre individuellen Wünsche und anatomischen Voraussetzungen. Dabei werden alle Aspekte des Eingriffs, mögliche Risiken und der Heilungsverlauf ausführlich besprochen.

 

Der Eingriff:

  • Die Behandlung erfolgt je nach Umfang ambulant oder stationär.
  • Fett wird aus geeigneten Regionen abgesaugt, aufbereitet und gezielt in die gewünschten Körperzonen injiziert.
  • Die OP-Dauer kann in der Regel zwischen ca. 1-3 Stunden betragen

 

Die Eigenfettbehandlung erfolgt in drei Schritten:

 

1. Fettabsaugung (Liposuktion):

Überschüssiges Fett wird aus Regionen wie Bauch, Hüften oder Oberschenkeln entnommen. Dies kann nicht nur der Fettgewinnung, sondern auch der ästhetischen Körperformung dienen

 

2. Aufbereitung des Fetts:

Das entnommene Fett wird gereinigt und speziell aufbereitet, um nur hochwertige Fettzellen für die Transplantation zu verwenden.

 

3. Injektion des Fetts:

Über kleine Einstiche wird das Fett mit feinen Kanülen präzise in die Zielregion eingebracht. Ein Großteil der injizierten Fettzellen heilt dauerhaft ein und sorgt für langfristige Ergebnisse.

 

Anwendungsbereiche des Lipofillings

Lipofilling wird für verschiedene Körperregionen eingesetzt, um Volumen und Konturen zu verbessern:

 

Weibliche Brust:

Natürliche Alternative zur Brustvergrößerung mit Implantaten und ideal für eine moderate Brustvergrößerung.

 

Po (Brazilian Butt Lift):

Für eine natürliche Rundung und Vergrößerung des Gesäßes.

 

Gesicht, Hals und Dekolleté:

Füllt Volumendefizite auf, glättet Falten, mildert Augenringe und verleiht ein jugendlicheres Aussehen. Besonders beliebt in Kombination mit Facelift-Eingriffen.

 

Nachsorge:

Nach der Behandlung ist eine Schonzeit von etwa 1-2 Wochen wichtig, um die Fettzellen optimal einheilen zu lassen. In den Absaugregionen wird Kompressionskleidung getragen, um Schwellungen zu reduzieren und den Heilungsprozess zu unterstützen.

 

Überblick

  • OP-Dauer: ca. 1-3 Stunden (abhängig vom Umfang des Eingriffs)
  • Narkose: örtliche Betäubung oder Vollnarkose (abhängig vom Umfang des Eingriffs)
  • Klinikaufenthalt: ambulant oder 1 Übernachtung
  • Gesellschaftsfähig: nach ca. 5-7 Tagen
  • Sport: nach 3-4 Wochen
  • Kosten: ab 4.000 Euro

Fragen & Antworten

Wie lange hält das Ergebnis des Lipofillings?

Die Ergebnisse sind in der Regel dauerhaft, da ein Großteil der Fettzellen im Gewebe anheilt und integriert bleibt.

 

Kann das Lipofilling mit anderen Eingriffen kombiniert werden?

Ja, häufig wird das Lipofilling mit Facelifts, Brustvergrößerungen oder anderen ästhetischen Behandlungen kombiniert.

 

Wann bin ich wieder gesellschaftsfähig?

In der Regel sind PatientInnen nach ca. 5-7 Tagen wieder gesellschaftsfähig.

 

Gibt es sichtbare Narben?

Die Einstiche für die Fettabsaugung und Injektion sind minimal und verblassen meist vollständig.

 

Kann das Fett auch aus kleinen Fettdepots gewonnen werden?

Ja, jedoch hängt dies von der individuellen Fettverteilung und dem gewünschten Volumenaufbau ab.

Kontakt

Interessieren Sie sich für Lipofilling? Dr. Amiri und sein Team bei AMIRI Aesthetics freuen sich, Sie ausführlich zu beraten und gemeinsam mit Ihnen einen individuellen Behandlungsplan zu entwickeln.


AMIRI Aesthetics – Ihre Schönheit, unsere Kunst.

Mögliche Risiken

Wie bei jedem chirurgischen Eingriff können auch beim Lipofilling bestimmte Risiken auftreten, die jedoch selten und gut behandelbar sind:

 

Schwellungen und Blutergüsse:

Diese sind vorübergehend und klingen in der Regel innerhalb weniger Tage ab.

 

Asymmetrien:

Kleine Ungleichheiten können auftreten, lassen sich jedoch bei Bedarf korrigieren.

 

Infektionen:

Selten, aber durch strenge Hygiene- und Nachsorgemaßnahmen minimierbar.

    

Wundheilungsstörungen:

Selten, das Risiko ist insbesondere bei Rauchern erhöht.

 

Haftungsausschluss:

Die genannten Risiken erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Ergebnisse können individuell variieren und hängen von Faktoren wie dem Heilungsverlauf und den anatomischen Voraussetzungen ab.

 

Nach der Eigenfett-Transplantation

Nach dem Eingriff ist es entscheidend, körperliche Schonung einzuhalten, um den Erfolg der Behandlung zu sichern. Das Tragen von Kompressionskleidung in den Absaugregionen unterstützt die Heilung und minimiert Schwellungen. Sportliche Aktivitäten sollten für mindestens 3-4 Wochen vermieden werden, um das Einwachsen der Fettzellen nicht zu beeinträchtigen.

Unsere Website verwendet Cookies, um Ihnen das bestmögliche Erlebnis zu bieten. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden. Weitere Informationen zu Cookies finden Sie unter Datenschutz