AMIRI

AESTHETICS

Kontakt

Ich habe die Datenschutzebestimmungen gelesen und erkläre mich damit einverstanden.

AMIRI

AESTHETICS

Kontakt

Ich habe die Datenschutzebestimmungen gelesen und erkläre mich damit einverstanden.

Brustverkleinerung: Ein Weg zu mehr Lebensqualität und Wohlbefinden

Die Brustverkleinerung, zielt darauf ab, das Volumen der Brust zu reduzieren, diese zu straffen und hierbei eine harmonische und proportionale Form, individuell passend zum Körper, zu schaffen

Brustverkleinerung

Behandlung

Eine Brustverkleinerung ist für manche Frauen der Schlüssel zu einem beschwerdefreieren und selbstbewussteren Leben. Zu große Brüste können zum einen zu körperlichen und funktionellen Beschwerden führen, zum anderen können sie aber auch für die Patientin aus ästhetischer Sicht einschränkend sein. Zu den funktionellen Einschränkungen können u.a. Rücken- und Nackenschmerzen, eine negativ beeinflusste Körperhaltung und Hautirritationen in der Unterbrustfalte gehören. Bei AMIRI Aesthetics in Frankfurt am Main bietet Dr. Omid Amiri, Facharzt für plastische und ästhetische Chirurgie, umfassende und individuelle Lösungen für Brustverkleinerung an.

 

Für wen ist der Eingriff geeignet?

Die Brustverkleinerung, medizinisch als „Mammareduktionsplastik“ bekannt, zielt darauf ab, das Volumen der Brust zu reduzieren, diese zu straffen und hierbei eine harmonische und proportionale Form, individuell passend zum Körper, zu schaffen. Der Eingriff ist insbesondere für Frauen geeignet, die unter den physischen und psychischen Belastungen einer übergroßen Brust leiden. Typische Beschwerden umfassen chronische Nacken- und Rückenschmerzen, Einschnürungen durch BH-Träger, Hautirritationen und Einschränkungen in der täglichen Bewegungsfreiheit, vor allem beim Sport.

 

Erfahrung und Expertise bei AMIRI Aesthetics

AMIRI Aesthetics steht für Qualität, Professionalität und individuelle Betreuung. Dr. Omid Amiri hat sich durch seine fundierte Ausbildung in renommierten internationalen Zentren, darunter Brasilien und die USA, sowie durch zahlreiche Hospitationen bei führenden plastischen Chirurgen einen umfassenden Erfahrungsschatz angeeignet. Seine Ausbildungsstationen in Metropolen wie San Francisco, São Paulo, Madrid und Stockholm spiegeln sich in der hohen Qualität und Vielfalt der angewandten Techniken wider. Diese fundierte Expertise garantiert, dass jede Brustverkleinerung unter Berücksichtigung der neuesten medizinischen Standards durchgeführt wird.

 

Operationsmethoden

Es gibt zahlreiche Operationsmethoden zur Brustverkleinerung, die sich nach individuellen und anatomischen Gegebenheiten richten. Die Schnittführung erfolgt meist um den Brustwarzenvorhof und vertikal in Richtung Unterbrustfalte als I- oder T-Schnitt. Hierbei entstehen unauffällige Narben, die nach einigen Monaten verblassen. Ein zentraler Aspekt der OP-Methode ist der Erhalt der Durchblutung der Brustwarze, um deren Funktionalität zu bewahren.

Vorteile

Eine Brustverkleinerung bietet nicht nur ästhetische Verbesserungen, sondern kann auch die Lebensqualität erheblich steigern. Viele Patientinnen berichten von einer deutlichen Reduktion funktioneller Beschwerden, wie z.B. Nacken- und Rückenschmerzen. Ergebnisse können jedoch individuell variieren und hängen von vielen Faktoren wie der Ausgangssituation, dem Heilungsverlauf und den persönlichen Erwartungen ab.

 

Der ganzheitliche Ansatz von Dr. Omid Amiri

Bei AMIRI Aesthetics wird ein ganzheitlicher Behandlungsansatz verfolgt, der die individuellen Bedürfnisse der Patientinnen in den Vordergrund stellt. Die Planung einer Brustverkleinerung erfolgt unter Berücksichtigung aller relevanten Faktoren, um ein natürliches und harmonisches Ergebnis zu erzielen. Neben der ästhetischen Verbesserung steht das Wohlbefinden unserer Patientinnen im Mittelpunkt.

Ablauf

Der Weg zu einer erfolgreichen Brustverkleinerung beginnt mit einer ausführlichen Beratung. Hier werden alle Fragen rund um den Eingriff, die Methoden, den Heilungsprozess und eventuelle Risiken besprochen. Eine ausführliche Aufklärung ist essenziell für das Arzt-Patienten-Verhältnis.

 

Der Eingriff erfolgt unter Vollnarkose und dauert je nach Komplexität zwischen zwei und drei Stunden. Überschüssiges Fett- und Drüsengewebe wird entfernt und die Brust in eine neue, ästhetisch ansprechende Form gebracht. Die entstehenden Narben werden durch moderne Techniken minimiert.

 

Der genaue Ablauf sowie die chirurgische Technik werden individuell auf Ihre Bedürfnisse und anatomischen Gegebenheiten abgestimmt.

 

Nachsorge und Heilungsverlauf

 

Die Nachsorge ist ein essenzieller Bestandteil des Behandlungserfolgs und sorgt für optimale Ergebnisse sowie eine schnelle Genesung. Nach der Brustverkleinerung sollten Patientinnen Folgendes beachten:

 

Spezial-BH tragen: 

Direkt nach der Operation wird ein medizinischer Stütz-BH angelegt, der mindestens 6 Wochen lang konsequent getragen werden sollte. Dieser unterstützt die Heilung und fördert die Formgebung der Brust.

 

Körperliche Schonung: 

Vermeiden Sie in den ersten Wochen schweres Heben, körperliche Anstrengung und Sport. Dies minimiert das Risiko von Komplikationen wie Nachblutungen oder Wundheilungsstörungen.

 

Wundpflege: 

Beachten Sie die Anweisungen zur Pflege der Narben. Verwenden Sie bei Bedarf spezielle Cremes oder Narbenpflaster, um die Heilung zu fördern und Narbenbildung zu minimieren.

Regelmäßige Nachkontrollen: Regelmäßige Kontrolltermine sorgen dafür, dass der Heilungsverlauf engmaschig überwacht werden kann. So können potenzielle Probleme frühzeitig erkannt und behandelt werden.

 

Rauchen und Alkohol meiden: 

Verzichten Sie in der Heilungsphase auf Nikotin, da dies die Durchblutung deutlich beeinträchtigen und die Wundheilung verzögern wird.

 

Überblick

  • OP-Dauer: ca. 2-3 Stunden
  • Narkose: Vollnarkose
  • Klinikaufenthalt: gegebenenfalls 1-2 Nächte
  • Gesellschaftsfähig: nach ca. 7 Tagen
  • Fadenzug: nach ca. 12 Tagen
  • Sport: nach ca. 6-8 Wochen
  • Kosten: ab 6500 Euro

Fragen & Antworten

Ist die Brustverkleinerung dauerhaft?

Ja, die Ergebnisse einer Brustverkleinerung sind in der Regel dauerhaft. Allerdings können Faktoren wie Gewichtszunahme, Schwangerschaft oder Alterungsprozesse die Form der Brust im Laufe der Zeit beeinflussen.

 

Kann ich nach einer Brustverkleinerung stillen?

In den meisten Fällen bleibt die Stillfähigkeit erhalten, da moderne OP-Techniken darauf abzielen, die Funktionalität der Brustdrüsen zu erhalten. Dies hängt jedoch von der individuellen Anatomie und der gewählten Technik ab.

 

Ab wann kann ich wieder Sport treiben?

Leichte körperliche Aktivitäten sind nach ca. 3 Wochen bei guter Wundheilung möglich, jedoch sollte mit intensiven Sportarten wie Joggen oder Krafttraining erst frühestens nach ca. 6-8 Wochen begonnen werden.

 

Werden die Narben sichtbar sein?

Die Narben sind unvermeidlich, aber bei korrekter Nachsorge meist unauffällig. Sie verblassen im Laufe der Zeit und können mit spezieller Narbenpflege weiter reduziert werden.

 

Wie lange dauert es, bis ich das endgültige Ergebnis sehe?

Das endgültige Ergebnis ist nach etwa 6 Monaten sichtbar, da die Schwellungen vollständig abklingen und die Brust ihre natürliche Form gefunden hat.

 

Kann ich direkt nach der OP wieder arbeiten?

Abhängig von Ihrem Beruf und Ihrer Tätigkeit sollte nach dem Eingriff eine gewisse Schonzeit beachtet werden. Leichte Tätigkeiten wie z.B Büroarbeit können in der Regel nach etwa 7-10 Tagen wieder aufgenommen werden, während körperlich anstrengende Berufe eine längere Pause erfordern. Hierzu wird Sie Ihr Chirurg individuell beraten.

Kontakt

Wenn Sie Interesse an einer Brustvergrößerung haben, vereinbaren Sie einen Termin bei AMIRI Aesthetics. Dr. Omid Amiri steht Ihnen für eine ausführliche Beratung zur Verfügung und entwickelt eine individuelle Behandlung, die exakt auf Ihre Wünsche abgestimmt ist.

AMIRI Aesthetics – Ihr Partner für natürliche Schönheit und nachhaltige Ergebnisse.

Mögliche Risiken

Wie bei jedem chirurgischen Eingriff können auch bei einer Brustverkleinerung einige Risiken auftreten. Diese sind jedoch selten und in der Regel gut behandelbar:


Wundheilungsstörungen: 

Verzögerungen bei der Heilung sind möglich, insbesondere bei Risikofaktoren wie Rauchen oder Diabetes.


Infektionen: Infektionen können auftreten, lassen sich jedoch in den meisten Fällen gut behandeln, da sie in der Regel früh im Rahmen der Nachsorge erkannt werden.


Narbenbildung: 

Narben sind unvermeidlich, aber meist unauffällig. In seltenen Fällen kann es zu einer verstärkten Narbenbildung kommen.


Sensibilitätsstörungen: 

Vorübergehende Taubheitsgefühle im Brustbereich, insbesondere im Bereich der Brustwarzen, sind möglich, klingen aber meist nach einigen Monaten ab.


Blutgerinnsel: 

Ein geringes Thromboserisiko besteht wie bei allen großen operativen Eingriffen. Dieses wird durch vorbeugende Maßnahmen, wie Anti-Thrombose-Strümpfe und Spritzen, deutlich minimiert.

 

Die genannten Risiken erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Im persönlichen Beratungsgespräch werden alle relevanten individuellen Risiken detailliert besprochen.

Unsere Website verwendet Cookies, um Ihnen das bestmögliche Erlebnis zu bieten. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden. Weitere Informationen zu Cookies finden Sie unter Datenschutz